Und hier 2 aktuelle Neuerscheinungen!
Jörg Hähnle, ‚GERN ZUM SCHLERN‚, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2016
Hähnles Buch ‚Gern zum Schlern‘ beinhaltet 40 Wandervorschläge rund um den Schlern, dem weithin sichtbaren massiven Bergstock im Naturpark Schlern-Rosengarten. Seine Wandertipps reichen von der Langkofelgruppe bis hinüber zum Rosengarten und zur Latemargruppe. Kurze, gemütliche Wanderungen finden sich in seinem Werk genauso wie anspruchsvolle Touren für den versierten Wanderer. Was aber konkret ein versierter ‚3-Stiefel-Wanderer‘ ist (ebenso wie ein 1-Stiefel und 2-Stiefel-Wanderer), lässt sich neben der üblichen Definition von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bzw. dem Hinweis auf steile Wege nicht so genau sagen. Dafür sind Hähnles Tourenbeschreibungen mit viel Begeisterung und in blumiger Sprache geschrieben. Erfreulich sind die Fakten, die er zu jeder Tour detailliert liefert: Höchster Punkt, Distanz, Höhenmeter und Gehzeit. Das i-Tüpferl seiner Tourenbeschreibungen ist der Umstand, dass es sich bei den 40 Wandervorschlägen meist um Rundtouren handelt. Garniert ist das Ganze noch mit einem Kartenausschnitt (der jedoch nicht die topografische Karte ersetzt!), einem Höhenprofil sowie zahlreichen Einkehrtipps. Mit diesem Buch lässt es sich getrost von einem Stützpunkt aus die Bergregion um den Schlern ohne große tägliche Anfahrtswege abwechslungsreich erwandern.
Thomas Neuhold, ’85 NEUE TAGESRUNDTOUREN‘, Bergauf-bergab auf anderen Wegen, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2016
Thomas Neuhold bringt mit seinem aktuellem Werk ’85 neue Tagesrundtouren‘ bereits seinen 2. Band mit ausgewählten Rundtouren zwischen östlichem Alpenvorland und Hohen Tauern, zwischen Kaisergebirge und Dachstein heraus. Dem Autor ist mit diesem Buch ein hervorragender Wander- bzw. Bergtourenführer gelungen. Das Werk besticht durch seine Auswahl an bekannten und auch unbekannten Rundtouren – von der einfachen Wanderung bis hin zur anspruchsvollen Bergtour. Sehr erfreulich ist, die Schwierigkeiten in Anlehnung an die Schweizer Klassifizierung (T1 – T6) zu beschreiben. Die Touren werden realistisch charakterisiert und neben dem Anfahrtsweg und dem Ausgangspunkt der jeweiligen Tour finden sich – neben den üblichen Fakten – auch zahlreiche Tipps für Einkehrmöglichkeiten . Ein gelungenes ‚Rundtourenbuch‘ für jedermann!