Programm 2018

Programm ‚Berge 2018‘

Skitour aufs Stuhljöchl
Das Stuhljöchl ist ein Skitourenklassiker im Rofangebirge. Es besticht durch eindrucksvolle Tiefblicke auf den fjordähnlichen Achensee, durch großartige Nahblicke ins Karwendel und Rofan sowie einer Traumaussicht auf die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern.
10.2.2018, Rofangebirge, Achenkirch
Anmeldung: DAV Sektion München
Anforderung: Skitour mittelschwer, 1250 Hm, 5,5 h Gehzeit

 

Skitouren im einsamen Kaçkargebirge
Das Kaçkargebirge liegt im nordöstlichen Eck der Türkei und wird auch der türkische Kaukasus genannt. Dieses Gebirge gilt im Winter als traumhaftes Skitourenparadies mit zahllosen Möglichkeiten. Zudem gilt es als sehr schneesicher. Der höchste Gipfel des Kaçkar ragt bis knapp 4000m. Dieses Gebirge besticht durch seine wilde Schönheit. So kann es auch durchaus sein, dass wir während der Skitour einen Bär oder ganze Herden von Steinböcken sehen. Wir wohnen in einer sehr gemütlichen Pension in einem kleinen türkischen Bergdorf, genießen tagsüber auf unseren Skitouren die einsamen Berge des Kaçkar und erfreuen uns abends an der türkischen Gastfreundscchaft.
Diese Skitourenwoche wird in Zusammenarbeit mit einem türkischen Bergführer organisiert.

25.2-04.3.2018, Kaçkargebirge, Türkei, Pension
Anmeldung: Gaby Friesinger
Anforderung: Skitour mittelschwer bis anspruchsvoll, Aufstiege bis zu 1300 Hm, bis zu 6-7 h Gehzeit

 

 

Klettersteige am Gardasee

Diese Klettersteige führen uns 4 Tage lang durch die schönen und reizvollen Landschaften rund um den Gardasee mit herrlichen Weit- und Tiefblicken, vorbei an Wassserfällen und hinein in tiefe Schluchten.
28.4-01.5.2018, Gardaseeberge, Pietramurata, Pension
Anmeldung: DAV Sektion Oberland
Anforderung: Klettersteigtour leicht bis mittelschwer, 1000 Hm, 6 h Gehzeit

 

 

Abenteuer Korsika

Korsika – ein Gebirge im Meer! Und nicht nur das! Korsika wird gerne auch als die ‚Insel der Schönheit‘ bezeichnet. Wir starten unsere Wanderwoche in Corte, dem Herz Korsikas. Das Trekking führt uns dann auf alten Hirtenpfaden durch den zentralen und wohl beeindruckendsten Teil Korsikas: ein wildes Hochgebirge mit imposanten Felslandschaften, tiefe Schluchten, ursprüngliche Kaskadenbäche mit herrlichen Gumpen, Kastanien- und Korkeichenwälder, saftige Hochebenen sowie traumhafte Blicke über Berge und Meer. Und am Ende unserer Wandertage kehren wir mit der korsischen Schmalspureisenbahn in einer spannenden Fahrt durch die korsischen Berge wieder nach Corte, unserem Ausgangspunkt, zurück.
01.6-10.6.2018, Korsika, Frankreich, Hütten und gites d‘ètappes
Anmeldung: Gaby Friesinger
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, bis zu 1200 Hm, bis zu 7 h Gehzeit

 

 

360° um den Mont Blanc

Der Mont Blanc (4810m) ist der höchste Gipfel der Alpen – ein gewaltiges Massiv aus Eis und Fels. Rundherum ragen 21 Viertausender in den Himmel und über 100 Gletscher fließen zu Tal. Seine Eroberung begann im Jahre 1783 und bereits 3 Jahre später standen die Erstbesteiger auf dem Dach der Alpen. Bis heute haben zahlreiche Bergsteiger aus aller Welt an den senkrechten Wänden aus Fels und Eis Alpingeschichte geschrieben. Diese Bergwanderung führt uns nicht nur um das gesamte Mont Blanc-Massiv herum sondern erzählt auch die Geschichte seiner Entdeckung und Eroberung. Diese Tour ist eine faszinierende Bergreise durch 3 sehr unterschiedliche Alpenländer und -regionen.
29.7-04.8.2018, Rund um den Mont Blanc, Frankreich/Italien/Schweiz, verschiedene Hütten
Anmeldung: Hauser Exkursionen
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, gute Trittsicherheit, bis zu 1300 Hm im Auf- und Abstieg, bis zu 8 h Gehzeit

 

 

Westalpenimpressionen: Unterwegs in den Glarner Alpen

Unsere Durchquerung der Glarner Alpen beginnt im Linthal mit fantastischen Blicken auf den imposanten Tödi und zahlreichen weiteren Dreitausendern. Im Laufe unserer Tourenwoche, die uns u.a. durch das Weltkulturerbe der ‚Tektonikarena Sardona‘ führt, erleben wir hautnah himmelhohe Felswände, kommen an zerrissenen Gletschern vorbei, überschreiten am Kistenpass die Wetterscheide und gelangen dann über abwechslungsreiche Hochflächen hinunter in die milde Surselva, einem Mikrokosmos mit malerischen Dörfern und einer eigenen Sprache.
25.8-01.9.2018, Glarner Alpen, Schweiz, verschiedene Hütten
Anmeldung: DAV Sektion München
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, Aufstiege bis zu 1300 Hm, Abstiege bis zu 1500 Hm, 7,5 h Gehzeit

 

 

Lagorai – unbekannte Dolomitenperle

Die ‚Catena di Lagorai‘ ist eine Gebirgskette in den Fleimstaler Alpen, die geografisch zu den Dolomiten zählt – nicht aber geologisch. Das vorherrschende Gestein ist Granit. So begleiten uns auf unserer Durchquerung faszinierende Granitlandschaften mit spektakulären Zacken – neben malerischen Bergseen, ursprünglichen Hütten und dem alles überragenden Gipfel der Cima d‘Asta (2847m), deren Besteigung ein Höhepunkt der Woche sein wird. Auch die Geschichte kommt auf unserer Tour nicht zu kurz: Sie führt zum Teil auf alten Kriegswegen entlang der Verteidigungslinie des 1. Weltkriegs. Eine rundum spannende und landschaftlich beeindruckende Woche!
06.9-11.9.2018, Lagorai, Fleimstaler Alpen, Italien, verschiedene Hütten und Almen
Anmeldung: Gaby Friesinger
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, einzelne Abschnitte Bergtour, Aufstiege bis zu 1300 Hm, bis zu 7,5 h

 

 

Über den Dächern von Innsbruck – Wildes westliches Karwendelgebirge

Das Karwendelgebirge ist ein Gebirge voller Gegensätze: Grüne Wiesen, steilaufragende Wände, weitläufige Kare, tiefe Schluchten und glasklare Bäche bilden ein einzigartiges Schauspiel. Es gilt als eine Besonderheit, dass eine derart große Gebirgskette bis heute in ihrer Ursprünglichkeit erhalten geblieben ist. Eine besonders schöne, abwechslungsreiche und vor allem kontrastreiche Wanderung im Naturpark Karwendel führt in 3 Tagen auf Wegen und Steigen von der Nördlinger Hütte zum Solsteinhaus und wieder zurück über die Neue Magdeburger Hütte ins Inntal hinunter. Grandiose Landschaftsräume sowie einzigartige Tiefblicke auf Innsbruck und das Tiroler Inntal bilden in diesen Tagen einen unvergesslichen Kontrast.
14.9-16.9.2018, Karwendelgebirge, verschiedene Hütten
Anmeldung: Hauser Exkursionen
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, Trittsicherheit erforderlich Aufstiege bis zu 1000 Hm, Abstiege bis zu 1600 Hm, 7 h Gehzeit

 

 

Saisonausklang im Tessin, der Sonnenstube der Schweiz

Unsere Tourenwoche führt uns in das im südlichen Tessin gelegene Maggiatal. Diese Gegend fasziniert durch ihre ursprüngliche Berglandschaft. Auf unserer Durchquerung, die wir in Linescio im Valle Rovana beginnen, erleben wir eine Vielfalt an Eindrücken: alpine Landschaften, aussichtsreiche Passübergänge, den Piz Bombögn mit seiner berühmten Ziegenmauer, traumhaft gelegene Hütten wie das Rifugio Alzasca, sowie das malerische Dorf Bosco Gurin, die einzige deutschsprachige Gemeinde im Tessin. Und als Abschluss unserer Tourenwoche genießen wir noch die kühne Centovallibahn auf einer Fahrt durch das Tal der hundert Täler.

23-30.09.2018, Maggiatal/Tessiner Alpen, verschiedene Unterkünfte
Anmeldung: Gaby Friesinger
Anforderung: Bergwanderung mittelschwer, bis zu 1300 Hm Aufstieg und bis zu 1600 Hm Abstieg (1 Tag), bis zu 8 Std